Read Johann Sebastian Bach Online
Authors: Christoph Wolff
Helmbold, Hermann. “Die Söhne von Johann Christoph und Johann Ambrosius Bach auf der Eisenacher Schule.”
BJ
1930: 49â55.
âââ. “Junge Bache auf dem Eisenacher Gymnasium.” In
Johann Sebastian Bach in Thüringen
. Weimar, 1950, pp. 19â24.
Henkel, Hubert. “Die Orgeln der Köthener Kirchen zur Zeit Johann Sebastian Bachs und ihre Geschichte (Teil 1).”
CBH
3 (1985): 5â28.
Hilgenfeldt, Carl Ludwig.
Johann Sebastian Bachs Leben, Wirken, und Werke: ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts
. Leipzig, 1850.
Hill, Robert. “âDer Himmel weiÃ, wo diese Sachen hingekommen sind': Reconstructing the Lost Clavier Books of the Young Bach and Handel.” In
Bach, Handel, Scarlatti: Tercentenary Essays
. Ed. Peter Williams. Cambridge, 1985, pp. 30â56.
His, Wilhelm.
J. S. Bach. Forschungen über dessen Grabstätte, Gebeine, und Antlitz
. Leipzig, 1895.
Hobohm, Wolf. “Neue âTexte zur Leipziger Kirchen-Music.'”
BJ
1973: 5â32.
Hoffmann, Winfried, and Armin Schneiderheinze, eds.
Bach-Konferenz Leipzig 1985
. Leipzig, 1988.
Hofmann, Klaus. “Neue Ãberlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender.”
BJ
1993: 9â30.
Hoppe, Günther. “Köthener politische, ökonomische, und höfische Verhältnisse als Schaffensbedingungen Bachs.”
CBH
4 (1986): 12â62.
âââ. “Köthener KammerrechungenâKöthener Hofparteien: Zum Hintergrund der Hofkapellmeisterzeit Johann Sebastian Bachs.” In Hoffmann 1988, pp. 145â54.
âââ. “Fürst Leopold von Anhalt-Köthen und die âRathische Partei': Vom harmvollen Regiment eines âMusic sowohl liebenden als kennenden
Serenissimi
.'”
CBH
4 (1994): 95â125.
âââ. Zu musikalisch-kulturellen Befindlichkeiten des anhalt-köthnischen Hofes zwischen 1710 und 1730.”
CBH
8 (1998): 9â51.
Horn, Victoria. “French Influence in Bach's Organ Works.” In
J. S. Bach as Organist
. Ed. George Stauffer and Ernest May. Bloomington, Ind., 1986, pp. 256â73.
Horn, Wolfgang.
Die Dresdner Hofkirchenmusik, 1720 bis 1745: Studien zu ihren Voraussetzungen und ihrem Repertoire
. Kassel, 1987.
Hübner, Maria. “Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748â1778): Zu seinem 250. Geburtstag.”
BJ
1998: 187â200.
Jauernig, Reinhold. “Bach in Weimar.” In
Johann Sebastian Bach in Thüringen
. Weimar, 1950, pp. 49â105.
Jöcher, Johann Gottlieb.
Allgemeines Gelehrten-Lexicon
. 4 vols. Leipzig, 1750â51; reprint, Hildesheim, 1960â61.
Jung, Hans-Rudolf.
Johann Sebastian Bach in Weimar, 1708â1717
. Tradition und Gegenwart. Weimarer Schriften, vol. 16. Weimar, 1985.
Junghans, W.
Programm des Johanneums zu Lüneburg, Ostern 1870
. Lüneburg, 1870.
Kaiser, Rainer. “Johann Sebastian Bach als Schüler einer âdeutschen Schule' in Eisenach?”
BJ
1994: 177â84.
Kobayashi, Yoshitake. “Zur Chronologie der Spätwerke Johann Sebastian Bachs: Kompositionsund Aufführungstätigkeit von 1736 bis 1750.” BJ1988: 7â72.
âââ. “Zur Teilung des Bachsehen Erbes.” In
Acht kleine Präludien und Studien über Bach
. Ed. Kirsten BeiÃwänger. Wiesbaden, 1989, pp. 66â76.
âââ. “Quellenkundliche Ãberlegungen zur Chronologie der Weimarer Vokalwerke Bachs.” In
Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs: Bach-Kolloquium Rostock 1990
. Ed. Karl Heller and Hans-Joachim Schulze. Cologne, 1995, pp. 290â308.
Kock, Hermann.
Genealogisches Lexikon der Familie Bach
. Ed. Ragnhild Siegel. Wechmar, 1995.
König, Ernst. “Die Hofkapelle des Fürsten Leopold zu Anhalt-Köthen.”
BJ
1959: 160â67.
Kranemann, Detlef. “Johann Sebastian Bachs Krankheit und TodesursacheâVersuch einer Deutung.”
BJ
1990: 53â64.
Kremer, Joachim. “Die Organistenstelle an St. Jakobi in Hamburg: Eine âconvenable station' für Johann Sebastian Bach?”
BJ
1993: 217â22.
Krickeberg, Dieter. “Ãber die Herkunft des Berlin âBach-Cembalos.'” In
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 1996
. Stuttgart, 1996, pp. 86â91.
Kröhner, Christine. “Die Streichinstrumente der Leipziger Thomaskirche aus Bachs Amtszeit.” In Hoffmann 1988, pp. 155â66.
âââ. “Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Bach als Orgelexaminatoren im Gebiet der freien Reichsstadt Mühlhausen nach 1708.”
BJ
1995: 83â91.
Krummacher, Friedhelm.
Bachs Zyklus der Choralkantaten: Aufgaben und Lösungen
. Göttingen, 1995.
Küster, Konrad. “Bach als Mitarbeiter am âWalther-Lexikon'?”
BJ
1991: 187â92.
âââ.
Der junge Bach
. Stuttgart, 1996.
Lämmerhirt, Hugo. “Bachs Mutter und ihre Sippe.”
BJ
1925: 101â37.
Leaver, Robin A.
Bach's Theological Library: A Critical Bibliography. Neuhausen-Stuttgart
, 1983.
Leisinger, Ulrich.
Leibniz-Reflexe in der deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts
. Würzburg, 1994.
Lester, Joel.
Compositional Theory in the Eighteenth Century
. Cambridge, Mass., and London, 1992.
Lux, Eduard. “Das Orgelwerk in St. Michaelis zu Ohrdruf.”
BJ
1926: 145â55.
Marshall, Robert L.
The Compositional Process of J. S. Bach: A Study of the Autograph Scores of the Vocal Works
. 2 vols. Princeton, 1972.
âââ.
The Music of Johann Sebastian Bach: The Sources, the Style, the Significance
. New York, 1989.
Melamed, Daniel R. “Mehr zur Chronologie von Bachs Weimarer Kantaten.”
BJ
1993: 213â16.
Melamed, Daniel R., and Reginald Sanders. “Zum Text und Kontext der âKeiser'-Markuspassion.”
BJ
1999: 35â50.
Miesner, Heinrich.
Philipp Emanuel Bach in Hamburg: Beiträge zu seiner Biographie und zur Musikgeschichte seiner Zeit
. Leipzig, 1929.
âââ. “Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach.”
BJ
1933: 71â76.
Müller, Karl, and Fritz Wiegand, eds.
Arnstädter Bachbuch: Johann Sebastian Bach und seine Verwandten in Arnstadt
. Arnstadt, 1950; 2d ed., 1957.
Müller, Rainer A.
Geschichte der Universität: Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen Hochschule
. Munich, 1990.
Neumann, Werner. “Das âBachische Collegium Musicum.'”
BJ
1960: 5â27.
âââ. “Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Ãber die Beziehungen der Familien Bach und Bose.”
BJ
1970: 19â31.
Odrich, Evelin, and Peter Wollny, eds.
Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, LBB
3 (1999).
Oefner, Claus.
Die Musikerfamilie Bach in Eisenach
. Eisenach, 1984; 2d ed., 1996.
âââ. “Eisenach zur Zeit des jungen Bach.”
BJ
1985: 45â54.
Petry, Michael J., ed.
Hegel and Newtonianism
. International Archives of the History of Ideas, 136. Dordrecht, Boston, and London, 1993.
Petzoldt, Martin. “Ut probus & doctus reddar. Zum Anteil der Theologie bei der Schulausbildung Johann Sebastian Bachs in Eisenach, Ohrdruf, und Lüneburg.”
BJ
1985: 7â44.
âââ. “Christian Weise d. Ã. und Christoph Wolleâzwei Leipziger Beichtväter Bachs, Vertreter zweier auslegungsgeschichtlicher Abschnitte der ausgehenden lutherischen Orthodoxie.” In
Bach als Ausleger der Bibel
. Ed. Martin Petzoldt. Göttingen, 1985a, pp. 109â29
âââ.
Bachstätten aufsuchen
. Leipzig, 1992.
âââ. “Bachs Prüfung vor dem kurfürstlichen Konsistorium.”
BJ
1998: 19â30.
âââ. “Bach in theologischer Interaktion. Persönlichkeiten in seinem beruflichen Umfeld.” In
Ãber leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte Musikalischer Biographie
. Ed. Christoph Wolff. Leipzig, 1999, pp. 133â59.
Pevsner, Nikolaus.
Leipziger Barock: Die Baukunst der Barockzeit in Leipzig
. Dresden, 1928; reprint, Leipzig, 1990.
Plichta, Alois. “Johann Sebastian Bach und Johann Adam Grafvon Questenberg.”
BJ
1981: 23â28.
Rampe, Siegbert, and Michael Zapf. “Neues zu Besetzung und Instrumentarium in Joh. Seb. Bachs Brandenburgischen Konzerten Nr. 4 und 5. In
Concerto
, 14/9 (1997), pp. 30â38; 15/1 (1998), pp. 19â22.
Reul, Barbara. “âO vergnügte Stunden / Da mein Hertzog funden seinen Lebenstag': Ein unbekannter Textdruck zu einer Geburtstagskantate J. S. Bachs für den Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst.” BJ1999: 7â18.
Richter, Bernhard Friedrich. “Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit.” BJ1907: 32â78.
Rollberg, Fritz. “Johann Ambrosius Bach, Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671â1695.” BJ1927: 133â52.
Scheide, William H. “Ist Mizlers Bericht über Bachs Kantaten korrekt?”
Die Musikforschung,
14 (1961): 60â63.
âââ. “Bach vs. BachâMühlhausen Dismissal Request vs. Erdmann Letter.”
In Bachiana et alia musicologica: Festschrift Alfred Durr zum 65. Geburtstag am 3. März 1983.
Ed. Wolfgang Rehm. Kassel, 1983, pp. 234â42.
Schering, Arnold. “Die alte Chorbibliothek der Thomasschule zu Leipzig.”
Archiv für Musikwissenschaft
1 (1918â19): 275â88.
âââ.
Musikgeschichte Leipzigs
. Vol. 2: Von 1650 bis 1723. Leipzig, 1926.
âââ.
Johann Sebastian Bach und das Musikleben Leipzigs im 18. Jahrhundert. Musikgeschichte
Leipzigs, 3. Leipzig, 1941.
Schiffner, Markus. “Johann Sebastian Bach in Arnstadt.”
BzBf4
(1985): 5â22. Reissued as
Der junge Bach in Arnstadt
. Arnstadt, n.d. [c. 1995], pp. 1â20.
Schmidt, Friedrich.
Geschichte der Stadt Sangerhausen
. 2 vols. Sangerhausen, 1906.
Schmidt, Jochen.
Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie, und Politik
, 1750â1945. 2 vols. Darmstadt, 1985.
Schramm, Carl Christian.
Neues Europäisches Historisches Reise-Lexicon.
2 vols. Leipzig, 1744; reprint, Heidelberg, 1984.
Schrammek, Winfried. “Bach-Orgeln in Thüringen und Sachsen.” In
Beiträge zur Bachpflege der DDR
, 11. Leipzig, 1983. [check]
âââ. “Orgel, Positiv, Clavicymbel, und Glocken der SchloÃkirche zu Weimar 1658 bis 1774.” In Hoffmann 1988, pp. 99â111.
Schubart, Christoph. “Anna Magdalena Bach: Neue Beiträge zu ihrer Herkunft und ihren Jugendjahren.” BJ1953: 29â50.
Schulze, Hans-Joachim. “Johann Sebastian Bachs Kanonwidmungen.” BJ1967: 82â92.
âââ. “ââ¦da man nun die besten nicht bekommen könneâ¦'âKontroversen und Kompromisse vor Bachs Leipziger Amtsantritt.” In
Bach-Konferenz Leipzig 1975
. Leipzig, 1977, pp. 71â77.
âââ. “Ãber die unvermeidlichen Lücken in Bachs Lebensbeschreibung.” In
Bach-Symposium Marburg 1978
. Kassel, 1981, pp. 32â42.
âââ. “ââ¦aus einem Capellmeister ein Cantor zu werdenâ¦'âFragen an Bachs Köthener Schaffensjahre.” CBH1 (1983): 4â16.
âââ. “Studenten als Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik.” BJ1984: 45â52.
âââ.
Studien zur Bach-Ãberlieferung im 18. Jahrhundert
. Leipzig, 1984a.
âââ. “Besitzstand und Vermögensverhältnisse von Leipziger Stadtpfeifern zur Zeit Johann Sebastian Bachs.” BzBf4 (1985): 33â46.
âââ. “Johann Christoph Bach (1671â1721), Organist und Schul Collega in Ohrdruf, Johann Sebastian Bachs erster Lehrer.” BJ1985a: 55â82.
âââ, ed. J. S. Bach, “Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22).” Facsimile ed., Leipzig, 1988.
âââ. “Von der Schwierigkeit, einen Nachfolger zu finden: Die Vakanz im Leipziger Thomaskantorat 1722â1723.” In
Bach-Tage Berlin 1990 (Festbuch)
, pp. 11â21.
âââ. “Johann Sebastian BachâThomaskantor: Schwierigkeiten mit einem prominenten Amt.” In Bach-Tage Berlin 1991 (Festbuch), pp. 103â8.
âââ. “Anna Magdalena Bachs âHerzens Freündin'âNeues über die Beziehungen zwischen den Familien Bach und Bose.” BJ1997: 151â53.
âââ. “Circkel Musici versus unbezirkelte Practici. Zu Lorenz Mizlers Societät der musikalischen Wissenschaften in Deutschland, 1738â1755.” In
Arbeitsblätter der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur-und Musikwissenschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
2 (1998): 2â24.
âââ. “Zwischen Kuhnau und Bach: Das folgenreichste Interregnum im Leipziger Thomaskantorat. Anmerkungen zu einer unendlichen Geschichte.” In
Bach für Kenner und Liebhaber: Festschrift zum 70. Geburtstag von Diethard Hellmann.
Ed. Martin Petzoldt. Stuttgart, 1998a, pp. 103â7.
Schulze, Johann Daniel.
Abrià einer Geschichte der Leipziger Universität im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts
. Leipzig, 1802.
Seiffert, Max. “Die Chorbibliothek der St. Michaelisschule in Lüneburg zu Seb. Bach's Zeit.”
Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft
, 9 (1907â8): 593â621.
Serauky, Walter.
Musikgeschichte der Stadt Halle
. Vol. II, part 1. Halle, 1939.