German Made Simple: Learn to Speak and Understand German Quickly and Easily (52 page)

BOOK: German Made Simple: Learn to Speak and Understand German Quickly and Easily
12.45Mb size Format: txt, pdf, ePub

NOTE: 1
. The genitive case may be used to express indefinite time:
eines Tages
one day,
eines Abends
one evening.

Wortschatz

der Beifall
applause

der Saal
pl
.
Säle
hall, auditorium

die Eintrittskarte
pl
. -
n
admission ticket

die Vorschau
preview

die Werbung
pl
. -
en
commercial, advertisement

der Zeichentrickfilm
pl
. -
e
cartoon

der Platz
pl
.
¨-e
seat, place

die Reihe
pl
. -
en
row

klatschen
to applaud, to clap

passen
to fit, to be suitable

vorschlagen
to suggest

zweifeln
to doubt

langweilig
boring

besétzt
occupied;
frei
vacant, free

sich einig sein
to agree

hinten
in back;
vorne
in front

Wichtige Redemittel

ohne Zweifel
without doubt

nach meinem Geschmack
to my taste

Was spielt heute abend (morgen, diese Woche)?
What is playing/on this evening (tomorrow, this week)?

Sind noch Plätze für heute abend zu haben?
Are there any seats left (to be had) for this evening?

Nur noch in der ersten Reihe
. Only in the first row.

Ich möchte zwei Plätze in der zwölften Reihe
. I would like two seats in the twelfth row.

Die zwölfte Reihe ist ausverkauft
. The twelfth row is sold out.

Die Plätze sind alle besetzt
. All the seats are taken.

Es sind keine Plätze frei
. No seats are vacant.

Grammar Notes and Practical Exercises

1. THE ORDINAL NUMERALS

The cardinal numerals are 1, 2, 3, 4, etc. The ordinal numerals are the first, second, third, fourth, etc. Learn the ordinals in German.

Ordinal numerals are formed by adding
-te
to the cardinal numerals up to 19, and
-ste
to those above 19.
der erste
and
der dritte
are irregular.

Ordinal numerals are adjectives and take case endings like other adjectives. Thus:

Exercise 119

Read aloud.

1. Die Woche hat sieben Tage. In Deutschland ist der Montag der erste Tag der Woche und der Sonntag der siebente. In Amerika ist der Sonntag der erste Tag der Woche und der Samstag der siebente
.

2. Das Jahr hat vier Jahreszeiten. Die erste Jahreszeit ist der Frühling; die zweite ist der Sommer; die dritte ist der Herbst; die vierte ist der Winter
.

3. Das Jahr hat zwölf Monate. Der erste Monat ist der Januar; der elfte ist der November. Der letzte Monat des Jahres ist der Dezember
.

4. Wo sitzen Sie am liebsten? Ich sitze am liebsten in der vierten Reihe. Wo sitzt Heinrich am liebsten? Er sitzt am liebsten in der ersten Reihe
.

2.
DAS DATUM
THE DATE
Der wievielte
(
vee-f’eel-te
)
ist heute?
What date is today?
Den wievielten haben wir heute?
What date have we today?
Heute ist der 1. Mai (der erste Mai
).
Today is May 1.
Gestern war der 30. April (der dreißigste April
).
Yesterday was April 30.
Vorgestern war der 29. April (der neunundzwanzigste April
).
The day before yesterday was April 29.
Lincolns Geburtstag ist am 12. Februar (am zwölften Februar
).
Lincoln’s birthday is on February 12.

A period (.) after a numeral is an abbreviation of the ordinal. Thus:
der 1. Mai
=
der erste Mai; der 8. Juni
=
der achte Juni
.

On
a certain date =
am
+ ordinal + month. Thus:
am 1. Mai (am ersten Mai
) = May 1;
am 31. Dezember (am einunddreißigsten Dezember
) = December 31;
am 12. Februar (am zwölften Februar
) = February 12.

Exercise 120

Read each sentence aloud. Write out in full each date.

Beispiel: 1. am zweiundzwanzigsten Februar
.

  
1. Washingtons
1
Geburtstag ist am 22. Februar
.

  
2. Herrn Clarks Geburtstag ist am 27. August
.

  
3. Karls Geburtstag ist am 19. Juni
.

  
4. Wilhelms Geburtstag ist am 20. Januar
.

  
5. Annas Geburtstag ist am 9. Juli
.

  
6. Maries Geburtstag ist am 10. Mai
.

  
7. Frau Clarks Geburtstag ist am 22. März
.

  
8. Der Frühling beginnt am 21. März
.

  
9. Der 1. Januar ist Neujahrstag
.

10. Heute lernen wir das 25. Kapitel
.

NOTE: 1
. In the case of names the genitive of possession is commonly used
before
the noun. The ending
s
corresponds here to the English’s and is used with both masculine and feminine names. Thus:
Washingtons (Lincolns, Karls, Annas, Frau Clarks, Herrn Clarks) Geburtstag
.

3.
DIE JAHRESZAHLEN
. THE DATE OF THE YEAR

The date of the year is expressed in German very much like in English. Thus:

Neunzehn vierundneunzig
(= nineteen ninety-four)

or

Sechzehnhundertdreizehn
(= sixteen hundred and thirteen)

Exercise 121

When did the following persons live?

Beispiel: 1. James Joyce: von achtzehn zweiundachtzig bis neunzehn einundvierzig
.

1. James Joyce: 1882–1941

2. William Shakespeare: 1564–1616

3. John Steinbeck: 1902–1968

4. Hermann Hesse: 1877–1962

5. Arthur Schnitzler: 1862–1931

6. Hugo von Hofmannsthal: 1874–1929

7. Heinrich Böll: 1917–1985

8. Friedrich Dürrenmatt: 1921–1990

Exercise 122

Fragen

Lesen Sie noch einmal den Text:
Familie Clark geht ins Kino
und beantworten Sie dann diese Fragen!

  
1. Wann will die Familie Clark gemeinsam ausgehen?

  
2. Was wollen Herr und Frau Clark tun?

  
3. Warum wollen dies die Kinder nicht?

  
4. Wohin wollen die Kinder gehen?

  
5. Warum schlagen die Kinder vor, in einen Zeichentrickfilm zu gehen?

  
6. Warum kann sich die Familie Clark nicht in die 14. Reihe setzen?

  
7. In welchem Saal findet die Vorstellung statt?

  
8. Was kaufen die Kinder vor der Vorstellung?

  
9. Was sehen die Zuschauer vor dem Film?

10. Was tun die Zuschauer am Ende des Films?

11. War dies ein angenehmer Abend für die Familie Clark?

The Brandenburg Gate was built to commemorate peace. It later was incorporated into the Berlin Wall, but it now stands as a symbol of reunification.

  
1. Herr Clark und Herr Müller haben wieder eine Deutschstunde. Diesmal erzählt Herr Müller über die Wiedervereinigung Deutschlands. Herr Clark hört gespannt zu
.
  1. Mr. Clark and Mr. Müller are having a German lesson again. This time Mr. Müller tells about the reunification of Germany. Mr. Clark is listening in eager anticipation.
  
2. “Sie wissen sicher, Herr Clark, dass Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in West-und Ostdeutschland geteilt war. Westdeutschland nannte man die BRD (Bundesrepublik Deutschland) und Ostdeutschland die DDR (Deutsche Demokratische Republik).”
  2. “I am sure, Mr. Clark, that you know that after the Second World War Germany was divided into West and East Germany. West Germany was called BRD (FRG—Federal Republic of Germany) and East Germany was called DDR (GDR—German Democratic Republic).”
  
3. „Ja, das ist mir natürlich bekannt. Auch Berlin, die heutige Hauptstadt Deutschlands, war eine geteilte Stadt. Eine Mauer trennte Westberlin von Ostberlin. Die Menschen vom Osten durften nicht in den Westen reisen.”
  3. “Yes, of course I know that. Also Berlin, today’s capital of Germany, was a divided city. A wall separated West Berlin and East Berlin. The people from East Germany were not allowed to travel to the West.”
4. „Genauso war es. Aber hören Sie nun, was im November 1989 geschehen ist: Ich bin aus beruflichen Gründen in Westberlin gewesen. Am Abend habe ich laute Rufe von der Straße gehört. Ich habe mein Hotel verlassen und bin auf die Straße gegangen. Die Menschen haben getanzt und gesungen, manche haben auch geweint. Ich habe gefragt, was passiert ist. Da hat ein Mann gerufen, dass die Grenze zwischen Ost- und Westberlin nicht mehr geschlossen ist. Ich habe es zuerst nicht geglaubt, doch dann habe ich die Menschen aus Ostberlin gesehen.”
  4. “That was exactly the situation. But listen to what happened in August 1989:
For professional reasons I was staying in West Berlin. In the evening I heard loud shouts from the streets. I left my hotel and went out on the street. The people were dancing and singing, some were also crying. I asked them what had happened. Then a man shouted that the border between East and West Berlin was not closed anymore. First I didn’t believe it, but then I saw people from East Berlin.”
  
5. „Sie haben großes Glück gehabt, dass Sie zu diesem historischen Moment in Berlin gewesen sind, Herr Müller!”
  5. “You were very lucky to have been in Berlin at such a historic moment, Mr. Müller!”
  
6. „Ja, es war ein großer Zufall.”
  6. “Yes, it was a big coincidence.”
  
7. „Was ist denn danach geschehen?”
  7. “What happened afterwards?”
  
8. „Tausende Menschen aus Ostberlin sind über die Grenze gekommen. Fremde Leute haben sich herzlich begrüßt und umarmt. Später hat man die Mauer in Berlin niedergerissen und zerstört. Aus BRD und DDR ist dann ein einziges Deutschland geworden.”
  8. “Thousands of people from East Berlin came across the border. People unknown to each other kindly greeted and hugged one another. Later the wall in Berlin was torn down and destroyed. FRG and GDR became one Germany.”
  
9. „Herr Müller, ich danke Ihnen vielmals für den lebendigen Geschichteunterricht!”
  9. “Mr. Müller, I thank you very much for the vivid lesson in history!”

Other books

Starbound by Dave Bara
The Granville Sisters by Una-Mary Parker
Fierce by Kathryn Thomas
Changing Lanes: A Novel by Long, Kathleen
Abel Baker Charley by John R. Maxim
The Invisible Tower by Nils Johnson-Shelton